WAS IST DIE ALEXANDER-TECHNIK UND WOZU SOLL MAN SIE LERNEN ?
WAS IST DIE ALEXANDER-TECHNIK ?
Die Alexander-Technik ist eine ganzheitliche pedagogische Methode, die seit über 100 Jahren weltweit angewendet wird.
Die meisten von uns haben viele Spannungsmuster im Körper (Schulter, Nacken, Rücken u.a.) die wir uns bewusst oder unbewusst im Laufe der Zeit angeeignet haben. Im Unterricht kommen wir diesen Mustern auf die Spur, welche unsere natürliche Bewegungskoordinierung und Gesundheit stören. (z.B. durch Steifheit, Anspannung oder innere Unruhe).
WAS BRINGT UNS DIE ALEXANDER-TECHNIK ?
Das Ergebnis dieses gemeinsamen Prozesses als praktische und kognitive Erfahrung ist so tief und eindrücklich, dass man schon bei der ersten Unterrichtsstunde positive Ergebnisse im Körper feststellen wird. Mehr Beweglichkeit und Leichtigkeit, bessere Körperhaltung und motorische Koordination, mehr Körperbewusstsein und innere Ruhe sowie die Linderung von Beschwerden sind die meistgenannten positiven Effekte, über die Schüler nach dem Unterricht berichten.
GIBT ES ZIELE BEI DER ALEXANDER-TECHNIK ?
Das Ziel des Unterrichts ist, dass man in die Lage versetzt wird, dieses natürliche Verhältnis zum eigenen Körper auch ohne Lehrer in allen Aktivitäten des täglichen Lebens abrufen und anwenden zu können, und seine alten schlechten Gewohnheiten direkt zu unterlassen.
WIE LERNT MAN ALEXANDER-TECHNIK ?
Durch die Anleitung des Alexander-Technik Lehrers werden die Körperwahrnehmung und das Bewusstsein geschult. Man lernt, wie sich der natürliche und optimale Zustand des Körpers anfühlt und wie sich die inneren Zusammenhänge unseres Körpers präsentieren.
Die Vorgehensweise des Lehrers basiert auf mündlichem und manuellem Unterricht. Anatomische Zusammenhänge werden erklärt und gleichzeitig wird mit den Händen die sensorische Erfahrung übermittelt.